"Zukunft Innenstadt": Hostinné Platz - Hoffart Gelände
Die Stadtverordnetenversammlung hat im Oktober die Umsetzung der beiden Projekte „Zukunft Innenstadt“ beschlossen. Die bauliche Umsetzung soll 2023 erfolgen, verantwortlich hierfür ist das Team Gebäude und Freiflächen. Für die Umgestaltung der beiden Stadtplätze wurde im Dezember ein Planungsbüro beauftragen.
Auf dieser Internetseite werden den Bürgerinnen und Bürgern die Planungsideen vorgestellt und sie haben die Möglichkeit sich über den aktuellen Planungsstand der Projekte zu informieren.
Allgemein
Im Zuwendungsbescheid des Landes Hessen vom 25.07.22 wurde der Stadt Bensheim für das Projekt „Zukunft Innenstadt“ eine Zuwendung in Höhe von 300.000,- Euro bewilligt. Die Stadt Bensheim beteiligt sich in Höhe von 75.000,- Euro.
Das Landesprogramm steht unter dem Motto „Geben Sie der Zukunft Ihrer Innenstadt Raum“. Es sollen Projekte gefördert werden die Freiräume neu nutzen. Dazu zählt die Umgestaltung öffentlicher Plätze im Sinne des sozialen Miteinanders was zur Belebung der Ortskerne beiträgt.
Durch das Förderprogramm sollen Städte und Gemeinden weiter unterstützt werden, um neue und experimentelle Antworten auf aktuelle Entwicklungen zu finden und sich für die Zukunft aufzustellen.
Durch die Schaffung von neuartigen Raumangeboten und Aufenthaltsqualitäten werden unsere Innenstädte lebendiger und multifunktionaler.
Aktuelle Informationen: Pressemitteilung vom 06.03.2023 - "Zukunft Innenstadt: Hoffart-Gelände soll grüne Oase werden"
Das Hoffart Gelände ist eine Baulücke an der vielbefahrenen B47 direkt neben dem Parktheater und dem Bürgerhaus am nördlichen Rand der Innenstadt.
Hier stand ein Wohn- und Geschäftsgebäude das abgerissen wurde. Die Fläche hat derzeit keine richtige Nutzung. Angedacht ist eine temporäre Nutzung der Fläche für Urban Gardening.
Gärten sind Orte, an denen gesunde Lebensmittel angebaut werden und Natur wieder erfahrbar gemacht wird. Sie sind Experimentierfelder für Zukunftsthemen: wie können neue Wohlstandsmodelle aussehen und interkulturelle Begegnungen gefördert werden, was bedeutet Teilhabe und sinnvolle Beschäftigung in der Postwachstumsgesellschaft, wie kann Ernährung in der Zukunft aussehen?
Es soll eine bepflanzte urbane Oase am Eingang zur Innenstadt entstehen, die als Erholungs- und Begegnungsfläche dient und einen Treffpunkt für Vorträge oder Gartenprojekte mit Kitas und Schulen bietet. Verschiedenen Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein und bieten Kommunikationsmöglichkeiten, um sich zu verschiedenen Garten-Themen auszutauschen.
Die Stadt Bensheim möchte mit Interessengruppen ein Konzept für die Nutzung entwickeln. Möglich wären z.B. gemeinsame Pflanzaktionen, eine Pflanzen-Tauschbörse und die Zusammenarbeit mit Vereinen. Die Hochbeete könnten von Schulen, Kitas oder Vereinen genutzt werden.
Es steht vor allem der Gedanke der Nachhaltigkeit im Vordergrund, alle Materialien sollen nach der Nutzung wieder an anderer Stelle verwendet werden ( Hochbeete, Kübel, Bepflanzung…etc.), da es sich nur um eine temporäre Nutzung der Fläche für 2-3 Jahre handelt.
An der Fassade des angrenzenden Parktheaters soll eine Fassadenbegrünung angebracht werden. Durch Beschattung, Wasserrückhalt, Verdunstung, die Bindung und Filterung von Staub und Luftschadstoffen trägt die Fassadenbegrünung zur Verbesserung des Mikro- und Stadtklimas bei. Sie dient als Lärmschutz und bildet einen Grünen Rahmen für das Garten Projekt.


Die Aufwertung des Hostinné Platzes trägt wesentlich zur Begrünung und Belebung der Innenstadt bei. Aufgrund der Neugestaltung des Spielplatzes am Wambolter Hof, dem Lauterzugang sowie der Neugestaltung und Umnutzung des Neumarktcenters kommt dem Platz als Verbindungsachse zwischen Beauner Platz und Marktplatz zukünftig eine wichtige Rolle in der Innenstadt zu.
Zentrales Leitelement für die Gestaltung des Platzes ist die Begrünung.
Durch Neupflanzungen von Bäumen, die der Beschattung dienen und zur Verbesserung des Kleinklimas beitragen, sowie durch bepflanzte Blumenkübel und Pflanzinseln in bisher gepflasterten Bereichen, die der Entsiegelung und zur Rückhaltung von Regenwasser dienen, soll die Aufenthaltsqualität für Passierende und für Verweilende gesteigert werden.
Der Platz soll offen und grün, mit Pergolen gestaltet werden und verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bieten. Die Pergolen werden mit Kletterpflanzen begrünt.
Es entsteht eine kleine grüne Oase mit Sitzmöglichkeiten, um sich zu treffen und auszutauschen. Durch die Terrassierung kann der Platz auch für Theateraufführungen oder Lesungen genutzt werden. Die Treppenstufen werden durch Sitzelemente aus Holz aufgewertet und laden zum Verweilen im Schatten ein.
Ein Trinkwasserbrunnen soll ebenfalls in die Platzgestaltung integriert werden um die Bürger*innen in der Innenstadt in den heißen Sommermonaten mit Wasser zu versorgen.
Ziel der neuen Platzgestaltung ist eine Belebung des gesamten Areals Wambolter Hof, Neumarktcenter und Eisdiele.

Terminplan:
- 15.12.2022 fand ein erster Abstimmungstermin mit den Fachteams aus Verwaltung und Versorgern und dem beauftragten Planungsbüro statt
- 21.12.2022 Projektanlaufgespräch Klärung des Planungsauftrags mit dem beauftragten Planungsbüro
- 9.02.2023 Fertigstellung Entwurf Hoffart-Gelände wie geplant, Entwurf Hostinné-Platz im Verzug
- 23.03.2023 Beschlussvorlage Hoffart-Gelände Stadtverordnetenversammlung
- 6.05.2023 Bürgerveranstaltung Hoffart-Gelände: Präsentation der Planung und Ideenwerkstatt