Eltern-Kind-Angebote
Bestens vernetzt – ein starkes Bündnis für frühkindliche Angebote
Im Sommer 2021 luden Bürgermeisterin Christine Klein und Frauenbeauftragte Marion Vatter zum ersten Treffen ein, das KooperationspartnerInnen und Institutionen mit frühkindlichen Angeboten in Bensheim an einen Tisch brachte. Das Ziel ist die Vernetzung und der Austausch untereinander, um die Angebote für Familien, Kinder und (werdende) Eltern weiter auszubauen und zu bündeln. Auf einen Blick sichtbar ist das Netzwerk und seine Angebote nun auf dem Plakat „Bestens vernetzt“, das unter anderem in den kooperierenden Institutionen aushängt. Ein QR-Code auf dem Plakat führt alle Interessierte auf diese Webseite, auf der die Angebote digital und gebündelt gesammelt sind:
Eltern-Kind-Angebote
U3-Netzwerktreffen
Angebote für Kinder unter drei Jahren durch den Eigenbetrieb Kinderbetreuung in Zusammenarbeit mit den freien Trägern: Vom Eigenbetrieb Kinderbetreuung wurde in enger Kooperation mit den freien Trägern in den vergangenen Jahren ein breit gefächertes pädagogisches Angebot von Kindertagesstätten mit Betreuungsmöglichkeiten für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit den unterschiedlichsten Konzepten aufgebaut.
Die Arbeit der Einrichtungen orientiert sich nach dem Bildungs- und Erziehungsplan des Landes Hessen. Sprachförderung und Inklusion sind selbstverständliche Bestandteile ebenso wie Bewegung und Musik. Bedarfsorientiert, fachkompetent und verlässlich wird die Kinderbetreuung in gemeinsamer Verantwortung der Kooperationspartner koordiniert und realisiert.
Kindertagesstätten der evangelischen und katholischen Kirche, der freien Trägervereine und der Stadt Bensheim tragen zu einer Betreuungsvielfalt bei.
Begegnungscafé
Das offene Angebot bietet einen Raum für interkulturelle Begegnungen für Jung und Alt, um bei gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Ukrainische Bürgerinnen und Bürger können hierbei Hilfestellungen und Informationen durch haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten. Für Kinder besteht die Möglichkeit mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zu spielen und in der hauseigenen Turnhalle zu toben. Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr im Café Klostergarten.
Café Klostergarten
Begegnungs- und Qualifizierungsstätte mit täglicher Frühstückskarte und täglichem Mittagstisch. Das Café ist ein offener Treffpunkt mit verschiedenen generationsübergreifenden Angeboten. Während des Besuchs stehen Spiele und Bücher zur Nutzung bereit. Die Stillecke im Café ist auch ohne Verzehr nutzbar. Eine Wickelmöglichkeit besteht im Erdgeschoss.
Frauenintegrationskurse
mit Kinderbetreuung für Kinder von 0 bis 3 Jahren
Raumbelegungsmöglichkeiten für weitere Angebote
gerne nach Vereinbarung (für beispielsweise selbstorganisierte Krabbelgruppen)
Wunsch-Großeltern
Vermittlung zwischen Kindern, ihren Eltern und aktiven älteren Menschen, die gerne Zeit miteinander verbringen möchten
- Beratung bei belastenden familiären, sozialen und beruflichen Herausforderungen
- Information rund um Schwangerschaft und Familienplanung
- Hilfestellung und Information über mögliche Hilfsangebote
- Informationen zu Eltern-Kind Angebote und Kinderbetreuung im Kreis Bergstraße
- Information über Mutterschutz, Elterngeld / Elternzeit, Kindergeld/ Kinderzuschlag usw.
- Vermittlung von finanzieller Unterstützung aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind-Schutz des ungeborenen Lebens“ vor der Geburt und der kirchlichen Stiftung „Für das Leben“ nach der Geburt
- Beratung nach der Geburt, wenn Sie Eltern geworden sind
- Gespräche und Unterstützung, wenn Sie noch nicht volljährig sind
- Gespräche, wenn Sie durch Schwangerschaft oder Geburt in eine seelische Krise geraten
Kursprogramm
Hybridkurse, Kurse für Babys, Eltern und Kind, Kinder und Jugendliche, Weiterbildungskurse u. v. m.
Drop In(klusive)
Offener Treff für Eltern mit Kindern
Kontaktstelle für Alleinerziehende
Offene Treffs für Eltern mit Kindern
Café Klatsch, Mehrlingsmütter mit Kindern, Babyfamiliencafé, für Alleinerziehende mit Kindern, Zwergschmökern für Kleinkinder, Papa-Café, Traumreise für Kindergartenkinder, OE-Selbsthilfegruppe, Literaturkreis für Frauen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frühen Hilfen bieten niedrigschwellige Bildungs- und Beratungsangebote sowie Unterstützung an.
Im Mittelpunkt stehen dabei alle Fragen rund um
- Schwangerschaft
- Geburt
- die ersten 3 Lebensjahre von Kindern
Ziele der Frühen Hilfen sind die gesunde Entwicklung der Kinder und die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz.
Das Geburtshaus bietet Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und jungen Familien einen geschützten Ort, um die Zeit rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett selbstbestimmt zu erleben. Die Begleitung durch ein bekanntes und vertrautes Hebammenteam stärken die Eigenkompetenz und das Selbstvertrauen.
Kontakt
Fragen an die Hebammen (z. B. Terminvereinbarung): hebammeninfo@geburtshaus-bergstrasse.de
Adresse
Fehlheimer Str. 62
64625 Bensheim
Telefon: 06251 – 94 46 122
Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie bietet offene, kostenfreie Treffpunkte ohne Anmeldung für Eltern mit Säuglingen und Kinder bis drei Jahren an. Die Eltern-Kind-Treffs werden von einer erfahrenen Fachkraft begleitet, die ebenfalls bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht.
In Bensheim gibt es vier Drop In(klusive):
Katholische Pfarrgemeinde Heilig Kreuz, Weserstraße 3 in Bensheim-Auerbach: montags von 8:30 bis 11 Uhr
Gemeindezentrum St. Georg, Marktplatz 10: montags von 15 bis 17 Uhr
Pfarrzentrum der Katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius, Hagenstr. 22: donnerstags von 8:30 bis 11 Uhr
Gemeindehaus der Evangelischen Stephanusgemeinde, Eifelstraße 37: freitags von 8:30 bis 11 Uhr
Kontakt:
Inka Kuusela
Telefon 06251/700519
E-Mail i.kuusela@kkstiftung.de
Schwangerschaftsberatung
Soziale Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt, Mutter Kind Stiftungsanträge, Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung zum Thema Pränataldiagnostik, Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch, Beratung nach traumatischen Erfahrungen in der Schwangerschaft und während der Geburt
Einzel-, Paar- und Sexualberatung
Trennungs- und Scheidungsberatung, Medizinische Beratung rund um Sexualität und Familienplanung, Beratungen rund um das Thema Sexuelle Vielfalt
Elternabende und Fortbildungen
für Kindertagesstätten und Tageseltern zum Thema „Kindliche Sexualität und psychosexuelle Entwicklung von Kindern“
Die Sonnenkinder Elterninitiative Handicap e. V. bietet auf einem großen Gelände mit Multifunktionsgebäude inklusive, barrierefreie pädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche, Eltern, für Mitglieder und Interessierte - mit oder ohne Handicap an.
Anlaufstelle für Familien mit Kindern mit Behinderung - Auswahl an Angeboten:
Inklusive Krabbelgruppe für Kinder unter 3 Jahren
Tanz und Bewegung für Kinder mit und ohne Behinderung
Tierversorgungs- und Sportangebote für Kinder mit und ohne Behinderung
Jeden Sonntag offenes Hof Café mit Eselprogramm für Kinder, von 15 bis 18 Uhr (außer in den hessischen Schulferien und an den Adventssonntagen)
Drop In(klusive) - kostenfreie Treffs für Eltern mit Kleinkindern

Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie bietet in Kooperation mit dem Familienzentrum Bensheim offene, kostenfreie Treffpunkte für Eltern mit Säuglingen und Kinder bis drei Jahren an.
Mütter und Väter können mit ihren Kindern in den Drop In(klusive) einfach vorbeikommen, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Beim gemeinsamen Frühstück oder Kaffeetrinken am Nachmittag kommt man schnell ins Gespräch und kann sich austauschen über Fragen und Themen, die einem wichtig sind. Sowohl für neu zugezogene wie alt eingesessene Familien ein idealer Treffpunkt, um rauszukommen und neue Eltern kennenzulernen und Spielkamerad*innen für das Kind zu finden.
Eltern können sich hier gegenseitig unterstützen, z.B. wenn es um Fragen geht wie: Wo gibt´s kostenlose Freizeitangebote für Familien? Wo finde ich einen guten Kinderarzt? Wann ist der nächste Kinderflohmarkt?
Die Eltern-Kind-Treffs werden von einer erfahrenen Fachkraft begleitet, die ebenfalls bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht. In Bensheim gibt es vier Drop In(klusive):
- Katholische Pfarrgemeinde Heilig Kreuz, Weserstraße 3 in Bensheim-Auerbach Montags 8:30 - 10:30 Uhr
- Gemeindezentrum St. Georg, Marktplatz 10 Montags 15 - 17 Uhr
- Pfarrzentrum der Katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius, Hagenstr. 22 Donnerstags 8:30 - 10:30 Uhr
- Gemeindehaus der Evangelischen Stephanusgemeinde, Eifelstraße 37 Freitags 8:30 - 10:30 Uhr
Bei Rückfragen können Sie sich gern an Inka Kuusela wenden, Tel. 06251/700519, E-Mail: i.kuusela@kkstiftung.de
Kontakt
Marion Vatter |
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
9.00 bis 12.00 Uhr
(sowie nach telefonischer Vereinbarung)
Informationen und Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.