Stadtteil-Dokumentation
„Für die einzelnen Stadtteile der Stadt Bensheim soll eine Stadtteil-Dokumentation entstehen, die Veränderungen dokumentiert und den BewohnerInnen der Stadtteile vermittelt. Die Erstellung dieser Dokumentation soll durch Sammlung und Aufarbeitung von lokalgeschichtlichen Materialien erfolgen.“
Richtlinien für die Erstellung von Stadtteildokumentationen in den Stadtteilen der Stadt Bensheim - beschlossen vom Magistrat am 9. September 1987.
Werden Sie Teil der Stadtteil-Dokumentation:
Sie können etwas zur Geschichte eines Bensheimer Stadtteils erzählen, historische Dokumente und Fotos aller Art zur Verfügung stellen und wollen an der Stadtteil-Dokumentation mitwirken? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden. Kontaktdaten finden Sie im untenstehenden Abschnitt unter "Kontakt".
Weiterführende Informationen
Sprecherin
Heide Kilian
E-Mail: doku-auerbach@gmx.de
Tel.: 06251-788160
Werner Parschau, Paul Weskamp, Udo Lang, Sylvia Wenzel
Treffen: in Corona Zeiten nach Absprache, sonst mittwochs ab 18 Uhr im Alten Rathaus, Bachgasse, Bensheim/Auerbach, 3. OG
Sprecher
Klaus Brunnengräber
E-Mail: hbrunnengraeber@gmx.net
Sprecher
Norbert Hebenstreit
E-Mail: norbert.hebenstreit@web.de
Weitere Informationen: https://gronaudoku.wordpress.com/
Facebook-Seite der Stadtteil-Dokumentation Gronau
Sprecherin
Claudia Sosniak
E-Mail: stadtteildokuhochstaedten@gmail.com
Treffen: in der Alten Schule Hochstädten, Felsbergstraße 2, freitags nach Absprache
Weitere Informationen: Persönlichkeiten der Hochstädter Geschichte
Pressemitteilung „54. Band der Geschichtsblätter fertiggestellt“ vom 12. November 2021
Sprecher/Ortsvorsteher
Robert Loreth
E-Mail: ortsbeirat-langwaden@web.de
Ein Arbeitskreis existiert bisher noch nicht. Gründung ist erwünscht.
Sprecher
Marius Beichtmann
E-Mail: schoenberg-dokumentation@t-online.de
Informationen zu Schönberg: http://bensheim-schoenberg.de/schoenberg/stadtteildokumentation/
Sprecher/Ortsvorsteher
Klapfenberger, Konrad (WfS)
E-Mail: kontakt@ortsbeirat-schwanheim.de
Handy: 0151/15171830
Weitere Informationen: www.ortsbeirat-schwanheim.de
Ein Arbeitskreis existiert nicht mehr. Mitglieder werden gesucht.
Sprecher/Ortsvorsteher
Tobias Kindinger (WgW)
E-Mail: ovwilmshausen@gmx.de
Handy: 0160 99347476
Ein Arbeitskreis existiert bisher noch nicht. Gründung ist erwünscht.
Sprecher/-in
Waltraud Bitsch
E-Mail: hans_bitsch@gmx.de
Peter Hofmann
E-Mail: phzell@web.de
Aufruf der Stadtteil-Dokumentation Hochstädten für die nächste Ausstellung
Erinnerungen und Aufnahmen der schönsten Campingurlaube zum Thema "Hochstädten goes Camping - 1956 Urlaub im Mühltal"
Kontakt:
stadtteildokuhochstaedten@gmail.com
Tel. 06251 10 38 03
Ausstellung „Die Bergkirche – Im Wandel der Zeit“
vom 15. Januar bis 26. März 2023 im Evangelischen Pfarrzentrum Bensheim-Auerbach (Bachgasse 39)
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr
Donnerstag von 16 bis 18 Uhr
Und nach den Gottesdiensten
Aufruf der Stadtteil-Dokumentation Hochstädten für die nächste Ausstellung
Poesiealben aller Generationen als Leihgabe gesucht!
Kontakt:
stadtteildokuhochstaedten@gmail.com
Tel. 06251 10 38 03
Hochstädten
Rundgang „Auf den Spuren des Bergwerks“ (zur Ausstellung „Schätze im Berg“) am 27. März 2022
Ausstellung 2022: 4. bis 6. November 2022
Online-Vorträge 2021:
„Schätze im Berg“ - 1. Folge: Vom Marmor zum Bergwerk
„Schätze im Berg“ - 2. Folge: Das Bergwerk im Krieg
Pressemitteilung "Holzscheibe der gefällten Fehlheimer Linde für die Nachwelt erhalten" vom 15. März 2023 zum Nachlesen
Exkursion ins Museum "Haus der Geschichte" Bonn - Mai 2022
„Heimat. Eine Suche“ - so lautet der Titel einer Wechselausstellung der Stiftung „Haus Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ in Bonn. Das Stadtarchiv Bensheim hat dem Museum die Patenschaftsurkunde Bensheims mit der Stadt Arnau an der Elbe von 1956 als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Die Stadtteil-Dokumentationen Bensheims haben sich im Mai 2022 auf den Weg in die ehemalige Bundeshauptstadt gemacht, um im „Haus der Geschichte“ das Museumsobjekt zu besichtigen.
Pressemitteilung "Bensheimer Geschichtsbegeisterte auf historischen Pfaden in Bonn" vom 24. Mai 2022
43. Sitzung des Arbeitskreises Stadtteil-Dokumentation
am 20. Oktober 2022 bei der GGEW AG
Pressemitteilung "43. Sitzung des Arbeitskreises Stadtteil-Dokumentation mit vielfältiger Tagesordnung" zum Nachlesen
„Für die einzelnen Stadtteile der Stadt Bensheim soll eine Stadtteil-Dokumentation entstehen, die Veränderungen dokumentiert und den BewohnerInnen der Stadtteile vermittelt. Die Erstellung dieser Dokumentation soll durch Sammlung und Aufarbeitung von lokalgeschichtlichen Materialien erfolgen.“
Diese beiden Kernsätze der vom Magistrat am 9. September 1987 (am 11. September 2002 novelliert) beschlossenen „Richtlinien für die Erstellung von Stadtteildokumentationen in den Stadtteilen der Stadt Bensheim“ beschreiben kurz und prägnant die Aufgaben einer in Hessen und darüber hinaus wohl einzigartigen Einrichtung. Die Stadtteile Auerbach, Fehlheim, Gronau, Hochstädten, Langwaden, Schönberg, Schwanheim, Wilmshausen und Zell sollten sich – gerade nach der nicht gerade geräuschlos von statten gegangenen Kommunalen Gebietsreform in den sechziger und siebziger Jahren - ihrer eigenen Identität bewusst bleiben. Sie sollten ihren individuellen Charakter und das Eigenleben betonen, sowohl den Blick auf Vergangenes, als auch auf die Gegenwart lenken. Heimatgeschichte lebendig und erlebbar werden lassen.
Das Zeller Dorfjubiläum - 850. Jahrestag der Ersterwähnung – war Auslöser dieser Idee. Das Stadtparlament „war sich darüber im Klaren, dass es nicht mehr nur um die Finanzierung eines Einzelvorhabens ging, sondern um die Chance, den Anspruch der Stadtteile in einem Gesamtkonzept langfristig zu befriedigen und ein engagiertes ehrenamtliches Potenzial im Kulturbereich für die Stadt zu nutzen.“ (Volker Feick)
Zu den Gründungsvätern gehörten allen voran Ehrenbürgermeister Georg Stolle, der ehemaligen Stadtrat Egon Straub, der langjährige Stadtarchivar Diether Blüm, der damalige Hauptamtsleiter Heinz Klingler sowie der Politiker Volker Feick. Auf die anfängliche Euphorie folgte erst einmal die Ernüchterung. Der entscheidende Neuanstoß erfolgte 1991 durch eine Wanderausstellung. Hier erhielten die Stadtteile die Möglichkeit, sich umfassend vorzustellen.
Seit der Gründung der Stadtteil-Dokumentation wurden zahlreiche Ausstellungen und weitere Veranstaltungen hervorgebracht sowie Ortschroniken in Zell (1988), Gronau (1989), Schwanheim (1991), Langwaden (1998), Schönberg (2003) und Hochstädten (2012) publiziert, die ohne die grundlegenden Forschungen der einzelnen ehrenamtlich tätigen Arbeitskreise in diesem Umfang und dieser Tiefe nicht möglich gewesen wären. Später folgten die Familienbücher in Zell (2015), Gronau (2017), Hochstädten (2019) und Schönberg/Wilmshausen (2019). Dieser Blick in die Vergangenheit wird ergänzt durch die Dokumentation der Gegenwart, die die Grundlage bilden wird für zukünftige Ausarbeitungen.
Für die Ausstellungen der Arbeitskreise wurde 2018 mit dem Designbüro Bär und Krieger aus Lorsch ein Layout ausgearbeitet. Ziel war bzw. ist eine einheitliche Präsentation nach Außen - eine „Corporate Identity“-, eine einfache Handhabung in der Vorbereitung und Stadtteil übergreifende austauschbare Themen.
Jedes Jahr wird ein Treffen aller Arbeitskreise Bensheims organisiert, um sich über Neuigkeiten, Ideen und zukünftige Projekte auszutauschen. Im Rahmen dieser Zusammenkünfte, abwechselnd in Bensheim oder Stadtteilen, wird ein Programm in Form von Rundgängen, Besichtigungen oder Vorträgen zusammengestellt.
Peter Hofmann, Ulrich Kirschnik, Herbert Koschorrek: Familienbuch GRONAU 1551-1939
Das Buch ist ein Verzeichnis der Familien Gronaus aus 400 Jahren im heutigen Ortsteil von Bensheim. Das 400 Seiten starke Buch entstand unter der Projektleitung von Norbert Hebenstreit, den Bucheinband gestaltete Andreas Schratt. Die drei federführenden Autoren Peter Hofmann, Ulrich Kirschnick und Herbert Koschorrek konnten nach einem arbeitsintensiven Jahr mit vielen Besprechungen und Korrekturen das Werk 2017 präsentieren. Das Ortsfamilienbuch beinhaltet 1373 Familienmitglieder sowie im Anhang ein Ortsregister.
Preis: 20 EUR zzgl. Versandkosten
Verkaufsstellen:
Norbert Hebenstreit, Märkerwaldstraße 113, 64625 Bensheim-Gronau, Tel. 06251 68601, E-Mail: norbert.hebenstreit@web.de
GENDI-Shop, Andreas Stephan GENDI, Gartenstraße 2 a, 64853 Otzberg, Tel. 06162 9389809, E-Mail: mail@gendi.de
Seit Dezember 2022 kann das Familienbuch auch online eingesehen werden: https://ofb.genealogy.net/gronau/
Claudia Sosniak, Ulrich Kirschnik: Familienbuch HOCHSTÄDTEN 1660-1939
Im Laufe der Geschichte, bis zum heutigen Tag, haben in jeder Gemeinde Menschen ihren Heimatort durch ihre Leistungen und Originalität geprägt. In der über 700-jährigen Geschichte Hochstädtens war dies nicht anders. Das Familienbuch hat 394 Seiten mit 655 Familien und zusätzlich die Auflistung von Familiennamen in Hochstädten bis 1640, die Schultheiße, Bürgermeister und Ortsvorsteher von Hochstädten, Hochstädter Häuser und Besitzer 1829-1939 und eine Zusammenfassung der Ausgebombten, Flüchtlingen, Vertriebenen und Heimkehrer sowie der ausländischen Zivilarbeitern. Die beigefügten Familienbilder auf 22 Doppelseiten aus dem Archiv der Stadtteil-Dokumentation und aus dem Privatbesitz Hochstädter Familien geben einigen aufgeführten Personen ein Gesicht. Das Buch ist ein Nachschlagewerk nicht nur für Hochstädter Familien und ihre Nachkommen, sondern auch für Familienforscher und andere regionalwissenschaftliche Arbeiten.
Preis: 19 EUR zzgl. Versandkosten
Verkaufsstellen:
Stadtarchiv Bensheim, archiv@bensheim.de
GENDI-Shop, Andreas Stephan GENDI, Gartenstraße 2 a, 64853 Otzberg, mail@gendi.de, Tel. 06162-9389809

Marius Beichtmann, Ulrich Kirschnik: Familienbuch SCHÖNBERG 1551-1939 mit WILMSHAUSEN
Das Dorf Schönberg, heute Stadtteil von Bensheim an der Bergstraße, blickt seit seiner Ersterwähnung 1303 als „castrum Schonenberg“ auf eine beachtliche Geschichte zurück. Über ziemlich genau drei Jahr-hunderte wurde das Dorfleben unmittelbar von der Familie der Fürsten und Grafen zu Erbach-Schönberg geprägt und hat in dieser Zeit einige bekannte Persönlichkeiten erlebt und hervorgebracht. Die evangelische Bevölkerung führt seit ihrer kirchlichen Loslösung von Gronau im Jahr 1839 ein eigenes Kirchenbuch, die wenigen katholischen Familien im Dorf erhielten erst im Jahr 1956 ihre eigene Kirche. Das vorliegende Ortsfamilienbuch führt auf 570 Seiten anhand der Kirchenbücher alle Schönberger Einwohner mit ihren genealogischen Beziehungen alphabetisch auf und umfasst daneben die Einwohner des Nachbardorfes Wilmshausen, das seit Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen in Schönberg ein Teil der Evangelischen Kirchengemeinde ist und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs nur gering besiedelt war.
Preis: 19,50 Euro zzgl. Versandkosten
Verkaufsstellen:
info@bensheim-schoenberg.de
H. L. Schlapp, Bahnhofstrasse 22, 64625 Bensheim, Tel. 06251-70085
GENDI-Shop, Andreas Stephan GENDI, Gartenstraße 2 a, 64853 Otzberg, mail@gendi.de, Tel. 06162-9389809
Buchhandlung Paperback, Bahnhofstraße 43, 64732 Bad König, literaturhandlung-paperback@t-online.de, Tel. 06063-4115.
Seit Februar 2023 kann das Familienbuch Schönberg auch online eingesehen werden.
Seit Februar 2023 kann das Familienbuch Wilmshausen auch online eingesehen werden.
Peter Hofmann, Ulrich Kirschnick, Herbert Koschorrek: Familienbuch ZELL 1551-1939
Das Zeller Familienbuch ist mit rund 450 Seiten eine wertvolle Quelle für die Familienforschung und gibt statistische Aufschlüsse über die häufigsten Nachnamen im Laufe der Ortsgeschichte. Zum Teil geben die Eintragungen auch Auskunft über die bedrückenden Lebensumstände der jeweiligen Epochen. Das Werk beinhaltet 1556 Familienmitglieder sowie im Anhang ein Orts-, und Ehefrauenregister. Aufgrund der hohen Nachfrage ist das Familienbuch ausverkauft und nur noch gebraucht erhältlich. Daher ist das Ortsfamilienbuch auch mittlerweile online abrufbar: Familienbuch Zell online