Öffnungszeiten

Stadtverwaltung Bensheim

Kirchbergstraße 18
64625 Bensheim

Tel.: 06251 14-0
Fax: 06251 14-127

E-Mail senden

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Donnerstag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr und
14:00 Uhr - 15:30 Uhr

Dienstag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr und
14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Onlineportal

Liebesgeschichten, Dramen und Krimis vereint

Foto (v. l.): Christian Petersen (Dr. F. Köhler Chemie GmbH), Dr. Wolfgang Auch-Schwelk (Rotary-Club Bensheim-Heppenheim), Heidi Scharschmidt, Susanne Hellwig-Jungmann und Vanessa Schwöbel vom Eigenbetrieb Stadtkultur, Bürgermeisterin Christine Klein und Torsten Wienold (Sparkasse Bensheim).

Vom 17. September bis 10. Oktober steht die 21. Auflage des Bensheimer Lesefestivals an

Bensheim | 8. August 2023 Das Bensheimer Lesefestival vereint Liebesgeschichten, Dramen, Biografien und Krimis. Es schreibt Jahr für Jahr aber auch selbst seine Erfolgsgeschichte fort. Vom 17. September bis 10. Oktober steht nun die 21. Auflage an. Die beliebte Literaturreihe rückt erneut namhafte Autorinnen und Autoren mit ihren aktuellen Werken in den Mittelpunkt. Bei der Vorstellung des Programms am Dienstag (8.) im Rathaus präsentierte Heidi Scharschmidt vom Eigenbetrieb Stadtkultur Bensheim mit ihren „neuen Mitstreiterinnen“ Susanne Hellwig-Jungmann von der Stadtbibliothek und Vanessa Schwöbel aus dem Bereich „Events“ die einzelnen Kapitel. 

Nach coronabedingter Abweichung kehrt man in diesem Herbst wieder zum bewährten Konzept mit unterschiedlichen und zum Teil außergewöhnlichen Veranstaltungsorten zurück. Die insgesamt zehn Lesungen haben auch in diesem Jahr „generationenübergreifend einiges zu bieten“, betonte Bürgermeisterin Christine Klein, die sich beim Organisationsteam und den Sponsoren ganz herzlich bedankte.  

Den Auftakt macht am Sonntag, 17. September, um 19 Uhr Alexa Hennig von Lange in der Bibliothek des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums. Die Schriftstellerin und Moderatorin stellt mit „Zwischen den Sommern“ den zweiten Band ihrer Heimkehrer-Trilogie vor, die vom Ende der Zwanziger bis in die Sechzigerjahre reicht. Sie ist inspiriert von den Erinnerungen von Alexa Hennig von Langes Großmutter, die diese im hohen Alter auf mehr als einhundertdreißig Tonbandkassetten aufgenommen hat. Im Buch entdeckt die Protagonistin Isabel die Kassetten ihrer verstorbenen Großmutter Klara, die sich offenbar ein Geheimnis von der Seele reden wollte. 

Am Mittwoch, 20. September, wird das Lesefestival um 20 Uhr im Eysoldt-Foyer des Parktheaters mit der Lesung von Michel Bergmann fortgesetzt. Der Journalist, Regisseur und Drehbuchautor erzählt in „Mameleben oder das gestohlene Glück“ schonungslos die Geschichte seiner Mutter – von ihrer Vertreibung aus Deutschland, dem Verlust fast der gesamten Familie und dem Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden.

Mit „Jana, 39, ungeküsst“ wird das Lesefestival in diesem Jahr um ein besonderes Format erweitert. Jana Crämer litt unter Essstörungen, wog zwischenzeitlich 180 Kilo. Dann nahm sie 100 Kilo ab und ihr Leben in die Hand. Aus dem isolierten Mobbingopfer wurde eine Mutmacherin mit Blog und Podcast. Auf ihren Social-Media-Kanälen lädt sie ihre Community ein, mit ihr ins Leben zu tauchen. Im PiPaPo-Kellertheater stellt sie am Freitag, 22. September, um 20 Uhr ihr Buch gemeinsam mit ihrem besten Freund, dem Musiker Batomae, vor, der ihr mit „Deine Art“ den Titelsong zu ihrem Werk geschenkt hat. 

Max-Jacob Ost ist Sportjournalist und Gründer des Fußballpodcasts „Rasenfunk“. Vier Jahre lang hat er das Leben von Uli Hoeneß und die Geschichte Bundesliga recherchiert. Aus seinem Podcast „11 Leben – Die Welt von Uli Hoeneß“ ist das Buch „Aus Liebe zum Spiel“ entstanden. Am Dienstag, 26. September, um 20 Uhr spricht er mit Moderator Matthias Schaider in den Vereinsräumen der TSV Auerbach über den Mann, der wie kein Zweiter den deutschen Fußball geprägt hat. Gleich, ob man ihn, den FC Bayern München oder den Fußball an sich liebt oder hasst: Wer verstehen will, warum die Bundesliga so ist, wie sie ist, kommt am aktuellen Ehrenpräsidenten des Rekordmeisters aus München nicht vorbei. 

Ohne die Krimi-Nacht wäre das Bensheimer Leserfestival nicht das Bensheimer Lesefestival. Linus Geschke („Die Verborgenen“) und Antje Zimmermann („Frau Faust – Der letzte Kampf“) sorgen am Freitag, 29. September, ab 20 Uhr im PiPaPo-Kellertheater für Spannung und Nervenkitzel. Linus Geschke berichtet über das vermeintlich perfekte Leben einer Familie, das aus den Fugen gerät, als sich in ihrem Haus ein ungebetener Gast breitmacht. Antje Zimmermann erzählt von Kriminalhauptkommissarin Kata Sismann, die – lebensbedrohlich erkrankt – Geld für eine experimentelle Therapie braucht. Daher nimmt sie den Auftrag einer dubiosen Sicherheitsfirma an. Ein einfacher Fall, bis Zeugen verschwinden und Verdächtige ermordet werden. 

Der syrisch-palästinensische Musiker Aeham Ahmad wurde als „Pianist aus den Trümmern“ bekannt. 2015 musste er vor dem Krieg in seiner Heimat fliehen. Seitdem lebt er mit seiner Familie in Wiesbaden und gibt europaweit Konzerte. Mit dem Autor und freien Journalisten Dr. Andreas Lukas hat er das Buch „Taxi Damaskus“ geschrieben, das Geschichten, Begegnungen und Hoffnungen vereint. Beim Bensheimer Lesefestival präsentieren sie ihr Gemeinschaftswerk am Dienstag, 3. Oktober, um 17 Uhr in der Kirche Sankt Laurentius. 

Den Abschluss der Literaturreihe übernimmt am Dienstag, 10. Oktober, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Horst Eckert. Der Schriftsteller und Fernsehjournalist hat mit „Die Macht der Wölfe“ einen Politthriller am Puls der Zeit geschaffen, in dem die Hauptfigur Melia Adan von der Bundeskanzlerin um Hilfe gebeten wird, weil die Regierungschefin von einer Person aus ihrem Umfeld erpresst wird. Eckert beschreibt in seinem Roman spannend und mitreißend den Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht. 

Mit zwei nicht-öffentlichen Lesungen hat das Organisationsteam des Lesefestivals auch wieder an die Kinder und Jugendliche gedacht: Akram El-Bahay setzt in „Fabula – Die Schatten der Nachtfee“ die Abenteuer von Will und Charlotte fort, in dem es um die Zukunft der märchenhaften Welt von Fabula geht. Stefan Gemmel kommt mit dem neunten Teil seiner Zauberkugel-Reihe nach Bensheim. „Im Tempel der Maya“ geht es um die Suche nach dem bösen Magier Argus, den Alex und Sahli unbedingt aufhalten müssen. 

Das Lesefestival findet mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2 kultur statt. Veranstalter ist die Stadtkultur Bensheim, unterstützt wird das Lesefestival von der Sparkasse Bensheim, der Dr. Franz Köhler Chemie GmbH, der GGEW AG, dem Rotary Club Bensheim-Heppenheim und dem Hotel Bacchus. 

Der Eintritt für die Lesungen beträgt 6 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren. Die Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, die mit dem Ticketportal Reservix arbeiten. In Bensheim sind die Karten unter anderem in der Tourist Information (Hauptstraße 53) erhältlich. Ebenso können Tickets über die Website www.reservix.de gebucht werden.

Weitere Informationen: www.stadtkultur-bensheim.de