Bensheimer Netz - Beratungsangebote


Allgemeine Beratungsangebote und sonstige Hilfsangebote
Was:
Rote Briefkästen mit dem Logo „Bensheimer Netz - Hilfe, wo sie gebraucht wird“.
Menschen mit Hilfsbedarf, die ihre Nöte oder Bedürfnisse in schriftlicher und vertraulicher Weise dem Bensheimer Netz mitteiJen möchten, sollen ihre Vorschläge einwerfen, um so die Hilfsangebote bedarfsgerechter zu gestalten.
Alle Mitbürger/-innen, die auf Hilfsbedarf aufmerksam wer-den, sind eingeladen, von den roten Briefkästen Gebrauch zu machen.
Bitte nutzen Sie die roten Briefkästen, damit wir helfen können, wo unsere Hilfe wirklich gebraucht wird!
Wo:
- Alte Faktorei, Hauptstraße 39 (Fußgängerzone)
Wann:
Jederzeit
Wer:
Initiative „Bensheimer Netz - Hilfe, wo sie gebraucht wird"
Koordination: Petra Rettig (Telefon: 06251 58263-76)
E-Mail: ideenboerse@bensheim.de
Was:
Übernahme von Betreuungskosten bei geringfügigem Einkommen (z. B. Kosten für Kindergarten-Regelplätze für Empfänger von ALG II sowie nach individueller Berechnung u. U. für Empfänger von ALG I), Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.
Anträge sind zu stellen bei der Stadt Bensheim - Team Familie, Jugend, Senioren und Vereine, Darmstädter Straße 52, Telefon: 06251 8699167
Die Anträge werden an das Jugendamt des Kreises weitergeleitet.
Zuschüsse für Jugendfreizeiten
Wo:
Jugendamt Kreis Bergstraße, Gräffstraße 5, 64646 Heppenheim
Telefon: 06252 15-0
Wann:
Montag und Dienstag 8.30-12 Uhr und 14-15.30 Uhr Donnerstag 8.30 -12 Uhr und 14 -18 Uhr Grundsätzlich ist Terminvereinbarung zu empfehlen.
Wer:
Kreis Bergstraße, Der Kreisausschuss, Jugendamt, Gräffstraße 5, 64646 Heppenheim
E-Mail: jugendamt@kreis-bergstrasse.de
Was:
1. Unterstützung bei Antragstellungen auf Leistungen der sozialen Grundsicherung nach dem SGB II und SGB XII, Hilfe zur Pflege, Wohngeld und Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht.
2. Stadt Bensheim-Karte für Empfänger von gesetzlichen Sozialleistungen: Karteninhaber erhalten u.a. 50% Ermäßigung für die Teilnahme an den Ferienspielen oder für die Monatskarte der Stadtbuslinie (damit kann auch das Ruftaxi genutzt werden), 70% Ermäßigung für das Angebot der städtischen Musikschule, sowie Nachlässe in unterschiedlicher Höhe beim Besuch von städtischen Veranstaltungen, bei Vereinsbeiträgen (SSG und TSV Auerbach)..
Auch zum Bezug von Lebensmitteln bei der „Bensheimer Tafel“ berechtigt die Karte und 50% Vergünstigung beim Besuch des Basinusbad bzw. des Badesees (Einzelkarten), sowie 2 € Preisnachlass bei Montags-Filmvorführungen im Luxor-Filmpalast.
3. Wohnungsvermittlung: Vermittlung von Sozialwohnungen
Wo:
Rathaus, Kirchbergstr. 18
Ansprechpartner: 06251 14154 (Frau Grüner) und 06251 14162 (Herr Bitsch)
Wann:
Montag und Freitag 8-12 Uhr, Dienstag 14-17.30 Uhr, Donnerstag 8-12 Uhr und 14-15.30 Uhr
Wer:
Team Ordnung, Soziales und Integration Stadt Bensheim
E-Mail: sozial@bensheim.de
Was:
Anträge nach dem Schwerbehindertengesetz, Anträge auf Gewährung von Elterngeld, Anträge nach dem Kriegsopferfürsorgegesetz (Sprechtag des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales Darmstadt)
Wo:
Rathaus, Kirchbergstraße 18, Zimmer 512, Telefon: 06251 14319
Wann:
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 8-12 Uhr
Wer:
Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Darmstadt
Internet: www.rp-giessen.de
Was:
1. Leistungen aus dem Spendenkonto „Bürger in Not“ und „Bensheimer Netz“
2. Leistungen aus der Spendenaktion „Spenden statt Senden“
Wo:
Darmstädter Straße 52, Eingang Kirchbergstraße
Telefon: 06251 8699160 (Frau Schumacher)
Wann:
Montag, Mittwoch, Donnerstag 8-12 Uhr und 14-15.30 Uhr, Dienstag 8-12 Uhr, Freitag 8-12 Uhr
Wer:
Team Familie, Jugend, Senioren und Vereine Stadt Bensheim
E-Mail: senioren@bensheim.de
Was:
Ermäßigte Eintrittskarten für das Parktheater
Wo:
Kulturbüro der Stadt Bensheim, Am Wambolterhof 2
Telefon: 06251 1778-17 (Frau Enderle)
Wann:
Montag bis Freitag 9-12 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr, Dienstag, 14-17.30 Uhr
Wer:
Stadtkultur Bensheim
E-Mail: kulturbuero@bensheim.de
Internet: www.stadtkultur-bensheim.de
Was:
Ermäßigte Jahresgebühr für Ausleihe bei der Stadtbibliothek
Wo:
Stadtbibliothek, Beauner Platz 3, Neumarktcenter
Telefon: 06251 1707-0
Wann:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils 11-18 Uhr
E-Mail: bibliothek@bensheim.de
Internet: www.stadtkultur-bensheim.de
Was:
Beratung von überschuldeten Haushalten und Einzelpersonen und, falls erforderlich, Einleitung eines Privatinsolvenzverfahrens.
Wo:
Caritas Verband Darmstadt, Allgemeine Lebensberatung, Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim
Telefon: 06252 990133 (Herr Sutor), 06252 990130 (Zentrale)
Wann:
Montag 16-16.30 Uhr
Donnerstag, 8.30-9 Uhr
Wer:
Caritasverband Darmstadt e.V.
Internet: www.caritas-darmstadt.de/schuldnerberatung/heppenheim.html
E-Mail: alb@caritas-bergstrasse.de
Was:
Schuldnerberatung (Hinweis: ALG Il-Empfänger müssen beim Job-Center einen Beratungsschein anfordern.)
Wo:
Diakonisches Werk, Riedstraße 1
Telefon: 06251 8540227 (Herr Bock, Frau Mauer)
Wann:
Montag 12.30-16.30 Uhr, Donnerstag 8.00 – 16.30 Uhr, Freitag 8.00 – 16.30. Uhr
Nach vorheriger Terminvereinbarung
Wer:
Diakonisches Werk Bergstraße
Was:
Schuldnerberatung
Informationsblätter zu wichtigen Themen in acht Sprachen (arabisch, deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, russisch & türkisch)
Wo:
Telefonisch zu beziehen bei der AWO Schuldnerberatung
Telefon: 06206 9877-180
oder als kostenloser download unter www.schuldnerberatung-hessen.de
Wer:
Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen
(LAG-SB-Hessen)
AWO Bergstraße
Was:
Beratung von schwangeren Frauen und Partnern rund um Schwangerschaft und Geburt; Informationen über Mutterschutz, Elterngeld, ALG II usw.; Vermittlung von finanzieller Unterstützung aus der Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz für das ungeborene Leben"
Wo:
Riedstraße 1
Telefon 06251/ 1072-20
E-Mail: schwangerenberatung@dw-b.de
Wann:
Termine nach Vereinbarung
Wer:
Diakonisches Werk Bergstraße, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle
PfAu (Paten für Ausbildung)
Was:
Berufserfahrene Paten begleiten ausbildungswillige Haupt und Realschüler bei der Suche nach Praktikumsplätzen, Berufswahl, Bewerbungen, Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen sowie der ersten Zeit der Ausbildung.
Wo:
Darmstädter Straße 52
Telefon: 06251 8699160
Wann:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15.30 Uhr, Dienstag und Freitag 8 – 12 Uhr
Wer:
Paten für Ausbildung (PfAu)
Eine Initiative der Städte Bensheim und Zwingenberg
E-Mail pfau@bensheim.de
Internet www.ausbildungsinitiative-pfau-bensheim.de
Bewerbungshilfe: Siehe auch „Arbeitslosentreff Lichtblick“
Was:
Beratung und Unterstützung von Erwerbslosen, die an der Bergstraße Hartz IV oder ALG I beziehen. Begleitung zum Jobcenter. Politische Aktionen gegen Hartz IV. Zusammenarbeit mit anderen Erwerbslosengruppen der Region.
Wer:
Wir sind eine Selbsthilfeorganisation, in der sich Erwerbslose und sozialpolitisch interessierte Menschen organisieren und engagieren.
Infos & Kontakt: https://anderewege.wordpress.com/
Was:
Beratung und Unterstützung von arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen. In lockerer Runde bei Kaffee und Kuchen gibt es die Möglichkeit Neues zu erfahren und Sorgen zu teilen. Regelmäßig berichten Referenten über Themen wie z.B. Rechte und Pflichten beim Jobcenter, Leiharbeit, Rente und vieles andere. Auf Wunsch gibt es auch eine persönliche Beratung in einem separaten Raum.
Wo:
Franzziskushaus, Obergasse 5, Bensheim
Wann:
Montags, einmal im Monat von 16.45 - 18.30 Uhr
Wer:
Organisation durch Katholisches Dekanat Bergstraße Mitte, Caritasverband und Kolpingfamilie Bensheim und Katholische Betriebsseelsorge Südhessen
Internet: www.lichtblick-bergstrasse.de
Kontakt: Michael Ohlemüller, E-Mail: betriebsseelsorge.suedhessen@bistum-mainz.de, Telefon: 06142/64104
Was:
1. für Kinder, Jugendliche, Erwachsene mit und ohne Behinderung
- Nachschulische Betreuung
- Ferienspiele
- Fachliche Unterstützung durch Fachkräfte
- Unterstützung durch Studenten und Betreuungskräfte
- Schulintegration durch Fachkräfte
- Schulbegleitung durch Betreuungskräfte
- Freizeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten
- Regelmäßige Infoabende zu verschiedenen Themen
- Verschiedene Kurse zu unterschiedlichen Themen
- Integrativer Hort
Wo:
Volkerstraße 37-39, 64625 Bensheim
Telefon: 06251 582 639 6010
Wann:
Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Wer:
Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Regionalverbund Odenwald-Bergstraße
Inklusives Familienzentrum
E-Mail: if.bergstrasse@nrd.de
Homepage: www.nrd.de/familienzentrum
Allgemeine Lebensberatung und Lebenshilfe
Was:
Beratung von Menschen jeden Alters und jeder Konfession, die sich in einer für sie problematischen Lebenslage befinden. Z. B. Beratung bei:
- sozialrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen
- Partnerschafts- und Familienkonflikten
- Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden
- Informationen über Vorsorgevollmachten,- Betreuungs- und Patienten-verfügungen
- Informationen über freiwillige Mitarbeit im Rahmen der Rechtlichen Betreuung
Wo:
Riedstraße 1
Telefon: 06251 1072-28 (Frau Woköck/Dipl.-Sozialarbeiterin)
Wann:
Termine nach Vereinbarung
Wer:
Betreuungsverein im Diakonischen Werk Bergstraße
E-Mail: I.wokoeck@diakoniebergstrasse.de
Was:
- Beratung und Begleitung in Krisenzeiten und im letzten Lebensabschnitt, Begleitung von Trauernden
- Unterstützung, Beratung, Offenheit und Zeit für Fragen und Sorgen, wenn eine Diagnose beunruhigt, eine Erkrankung voranschreitet, das Lebensende absehbar erscheint oder der Tod eines Menschen schmerzt.
Für Patienten und Angehörige:
- Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Antwort auf Fragen zu Versorgungs- und UnterstützungsangebotenPalliativ-pflegerische Beratung und Anleitung
- Beratung zu veränderten Bedürfnissen am LebensendeBegleitung durch Ehrenamtliche
- Trauerbegleitung
Wo:
Sandstraße 11 oder bei Bedarf auch zuhause
Wann:
Termine nach Vereinbarung
Wer:
Hospizverein Bergstraße e. V.
Telefon 06251-98945-0
E-Mail: post@hospiz-verein-bergstrasse.de
Webseite: www.hospiz-verein-bergstrasse.de
Was:
Beratung und Begleitung bei persönlichen, familiären oder Beziehungsproblemen und schwierigen Lebenssituationen
Wo:
Mehrgenerationenhaus der Caritas, Klostergasse 5a
Telefon: 06251 85425-0/-18
Wann:
Donnerstag 9-10 Uhr sowie Termine nach telefonischer Vereinbarung
Wer:
Caritas Zentrum, Franziskushaus/Mehrgenerationenhaus
Internet: www.mehrgenerationenhaus-bensheim.de
Was:
Erweiterte Nachbarschaft - Hilfe im Alltag. Die Hilfen werden von Mitgliedern für Mitglieder geleistet. Für sozial schwache Personen ist die Vereinsmitgliedschaft kostenlos.
Wo:
Obergasse 9
Telefon: 06251 69999
Wann:
Donnerstag, 15.30-17.30 Uhr
Wer:
Bürgerhilfe Bensheim e.V.
Internet: www.buergerhilfe-bensheim.de
E-Mail: buergerhilfe-bensheim@t-online.de
Was:
Menschen mit Migrationshintergrund insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene.
Wo:
Darmstädter Straße 52
Eingang Kirchbergstraße, 1. OG, Zimmer 2
Telefon: 06251 86991-61
Mobil: 0160 8163742
Wann:
Donnerstag 14.30-16 Uhr und nach Terminvereinbarung
Wer:
Manfred Forell, Integrationsbeauftragter der Stadt Bensheim
E-Mail: integration@bensheim.de
Was:
Unterstützung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund durch bedarfsgerechte, frühzeitige und nachhaltige Förderung ihrer schulischen Entwicklung. Ziel ist es, diesen Kindern eine chancengleiche Teilhabe an Bildung zu ermöglichen
Wo:
Darmstädter Straße 9
Telefon: 06251 580905 oder 0171 2630453 (Herr Dickenberger)
Wann:
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Wer:
Verein Bildung durch Integration Bergstraße e.V.
Vorstand: Herr Citir
Internet: www.vib-bensheim.de
E-Mail: idbverein@aol.com oder mail@vib-bensheim.de
Was:
Planung und' Koordination von erforderlichen Hilfen für ältere Menschen, in Kooperation mit anderen Beteiligten mit dem Ziel, die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Betroffenen weitestgehend zu erhalten
Wo:
Riedstraße 1
Telefon: 06251 107226 oder 107234 (Frau Weber und Frau Hagen)
Wann:
Dienstag 9-12 Uhr
Donnerstag 13-16 Uhr
Wer:
Diakonisches Werk Bergstraße
E-Mail: kontakt@diakoniebergstrasse.de
Was:
Ältere Menschen möchten möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Tritt ein Unterstützungsbedarf auf oder verändert sich eine Lebenssituation, stellt sich die Frage, wie und wo Hilfen zur Verfügung stehen.
Für Bensheim und die Stadtteile wurden im Mehrgenerationenhaus ehrenamtliche Seniorenlotsen ausgebildet.
Wo:
Klostergasse 5a
Telefon: 06251 85425-0
Mobil: 0151 26110138
Wann:
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Wer:
Sabine Mann, Sozialpädagogin
Mehrgenerationenhaus Bensheim/Caritas Zentrum Franziskushaus
E-Mail: s.mann@caritas-bergstrasse.de
Was:
Fachbezogene Zusammenarbeit (Vernetzung und Kooperation, Erfahrungsaustausch) des Frauenhauses Bergstraße mit Einrichtungen und Behörden, die Hilfe und Unterstützung für von Gewalt betroffene Frauen anbieten.
Wer:
- Frauenhaus Bergstraße, Telefon: 06251 78388
- Migrationsdienst, Telefon: 06251 854250
- Diakonisches Werk, Telefon: 06251 10720
- pro familia, Telefon: 06251 68191
- Frauenbeauftragte Bensheim, Telefon: 06251 856003
Was:
Das Angehörigentreffen richtet sich an alle, die einen demenziell veränderten Menschen begleiten, betreuen und pflegen. Ziel des Treffens ist der Erfahrungsaustausch, fachliche Informationen und Impulse zur Bewältigung des Alltags. Um möglichst vielen Angehörigen eine Teilnahme zu ermöglichen, wird eine Betreuung für die demenziell erkrankten Menschen angeboten.
Vorherige Anmeldung ist erforderlich
Wo:
Bürgerhaus Kronepark Auerbach, Darmstädter Straße 166
Wann:
jeden 1. Donnerstag im Monat, 15-16.30 Uhr
Wer:
Netzwerk Demenz Bensheim
Frau Schmeer (Leiterin Sozialdienst AWO-Sozialzentrum)
Telefon: 06251 1092615
Was:
1. Leistungen aus dem Spendenkonto „Bürger in Not“ und „Bensheimer Netz“
2. Leistungen aus der Spendenaktion „Spenden statt Senden“
Wo:
Darmstädter Straße 52, Eingang Kirchbergstraße
Telefon: 06251 8699160 (Frau Schumacher)
Wann:
Montag, Mittwoch, Donnerstag 8-12 Uhr und 14-15.30 Uhr, Dienstag 8-12 Uhr, Freitag 8-12 Uhr
Wer:
Team Familie, Jugend, Senioren und Vereine Stadt Bensheim
E-Mail: senioren@bensheim.de
Suchtberatung
Was:
Fachstelle Suchtprävention, Fachstelle Medienabhängigkeit, Fachberatung Glücksspielsucht
PRISMA berät kostenfrei bei Fragen und Problemen zu Alkohol, Drogen, Medikamente, Essstörung, Glückspielsucht, Medienabhängigkeit etc.
Wo:
PRISMA Suchthilfe & Prävention
Zeller Straße 3
64625 Bensheim
Kontakt:
Telefon: 06251-64565
Fax: 06251-67492
E-Mail schreiben
Wer:
PRISMA Suchthilfe & Prävention der AWO Bergstraße
Zum Internetauftritt
Was:
Beratung und Behandlung für Betroffene und Angehörige bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Rauchen, Drogen, Essstörungen.
Wo:
Mehrgenerationenhaus, Caritas Zentrum, Franziskushaus
Klostergasse 5a
Telefon: 06251 85425-0/-18 (außerhalb der Sprechstunde: 06252 70059-0)
Wann:
Mittwoch 13-15.30 Uhr
Anmeldung erwünscht, aber nicht nötig, Abmeldung erwünscht.
Gabriele Meyer, Telefon: 06251 85425-0/-18
Wer:
Caritasverband Darmstadt e.V.
Caritas Suchthilfe Heppenheim
Internet: www.caritas-darmstadt.de