Senioren
Bensheim bemüht sich auch um die älteren Mitbürger der Stadt und bietet ihnen Betreuung und Hilfe an.
Hier finden Sie die Angebote im Überblick:
Angebote für Senioren
Einrichtung | Tel./Fax/E-Mail |
---|---|
Altenzentrum der Arbeiterwohlfahrt Eifelstr. 21-25, Daniel Bauer | Tel.: 06251/1092-0, Fax: 06251/1092-190 E-Mail senden |
Caritasheim “St. Elisabeth“ Heidelberger Str. 50 Ulrike Schaider | Tel.: 06251/10 80-0 Fax: 06251/10 80-80 E-Mail senden |
Seniorenzentrum am Fürstenlager Mühltalstr. 33 Maria Wojtowicz | Tel: 06251 - 701 590 Tel: 06251 - 701 589 Fax: 06251 - 701 599 E-Mail senden |
Senioren-Residenz Bensheim GmbH Villa Medici Nibelungenstraße 101 Natascha Arras | Tel.: 06251/7046-0 Fax: 06251/7046-109 E-Mail senden |
Ansprechpartner
Team Familie, Jugend, Senioren und Vereine |
Darmstädter Straße 52 |
Tel.: (06251)86991-60 |
Zum Demenzwegweiser kommen Sie hier.
Der Kreisseniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger und setzt sich für deren Belange ein.
Weitere Informationen erhalten Sie auf dem Internetauftritt des Kreisseniorenbeirats.
Netzwerk Demenz
Mehr zum Thema Netzwerk Demenz finden Sie auf unserer Unterseite Demenz & Pflege.
Der Kreisseniorenbeirat hat einen Wegweiser für Senioren in Bensheim zusammen gestellt, der zeigt wie Seniorenfreundlich der Kreis Bergstraße ist.
Der Kommunale Seniorenbeirat setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Bensheimer Seniorenorganisationen, die im Benennungsverfahren entsandt werden, zusammen.
Der Seniorenbeirat
- hilft und begleitet im Umgang mit Behörden und Ämtern,
- unterstützt in schwierigen Lebenssituationen,
- vermittelt Kontakte zu Trägern, Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe,
- gibt Auskunft über die in Bensheim vorhandenen Angebote, Einrichtungen und Dienste für ältere Menschen.
Die Seniorenbeauftragte führt regelmäßige Beratungsstunden durch:·
- Dienstag und Donnerstag von 9.00 -11.30 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung
- Büro der Alten Faktorei, Hauptstraße 39, 64625 Bensheim, 1. Obergeschoss
Vorsitzende des Seniorenbeirates
Gudrun Frehse
Das Diakonische Werk bietet Seniorenberatung in mehreren Kommunen im Kreis Bergstraße an, u.a. in Bensheim.
Die Seniorenberatungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen bieten Ratsuchenden umfassende Informationen über das vielfältige Angebot an Hilfen für ältere und pflegebedürftige Menschen, deren Finanzierungsmöglichkeiten und andere Fragen rund ums Alter.
Das Diakonische Werk arbeitet mit den beteiligten Diensten und Einrichtungen, den Trägern der Altenhilfe und ehrenamtlich Tätigen zusammen. Sie verstehen sich als Anlaufstelle, an die sich alle älteren Bürgerinnen und Bürger sowie Angehörige mit ihren Anliegen wenden können.
Ziel deren Arbeit ist es, die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung von älteren Menschen so lange wie möglich zu erhalten. Mit den Angeboten will das Diakonische Werk Selbsthilfekräfte stärken und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe fördern.
Mehr Informationen finden Sie auf dem Internetauftritt des Diakonischen Werks.
Folgende Organisationen und Vereine bieten für Senioren Freizeitmöglichkeiten an:
Organisation/Verein | Art der Freizeitmöglichkeit |
---|---|
Ev. Kirchengemeinde Auerbach Bachgasse 39, Tel.: 06251/71184 | Seniorennachmittage, Handarbeitskreis, Café Klatschmohn, Vortragsreihe 70 plus |
Ev. Kirchengemeinde Schönberg/ Wilmshausen Am Rosengrund 11, Tel.: 06251/2547 | Gedankenaustausch, Krankenbesuche |
Ev. Freikirchliche Gemeinde Darmstädter Str. 274, E-Mail senden Edeltraud Bender | Lebensfragen, Förderung von Kontakten |
Seniorentreff Hochstädten Malchenweg 6, Tel.: 06251/71398 Karl Jährling | Seniorennachmittage, Unterhaltungsprogramme |
DRK Bensheim - Sozialer Arbeitskreis Rheinstraße 6 Tel.: 06251/2008 | Gesellige Nachmittage, Handarbeits- u. Bastelkreis |
Ev. Michaelsgemeinde -Seniorenkreis Darmstädter Straße 25 Tel.: 06251/69237 | Info über Zeit- und Kirchenfragen, regelmäßiges Beisammensein, Ausflüge, Vorträge |
Senioren von St. Georg Am Leimenberg 25, Tel.: 06251/4253 Helmut Turber | Vorträge, Besinnungstage |
Ökumenische Senioren- gemeinschaft St. Laurentius und Stephanus, Hagenstraße 22, Tel.: 06251/4160 und Eifelstr. 37, Tel.: 06251/66166 | Geistl. u. kulturelle Themen, Geselligkeit, Unterhaltung |
Seniorenkeis Heilig-Kreuz Auerbach Weserstraße 2, Tel.: 06251/69184 | Regelmäßige Treffen, Unterhaltungsprogramme |
Arbeiterwohlfahrt Bensheim Tel.: 06251/61806 Kurt Manich | Seniorennachmittage, Krankenbesuche, Hilfen in allen Bereichen |
Arbeiterwohlfahrt Auerbach Burgstraße 2 A Tel.: 06251/706925 Thorsten Schrader | Altennachmittage, Seniorentanz-Ausflüge, Sozialberatung |
Sozialverband VdK Bensheim/ Schönberg Vorsitzender Martin Göbel | |
Sozialverband VdK Fehlheim Hofgartenstraße 5a, Tel.: 06251/79650 Hermann Mayer | Sozialberatung, regelmäßige Treffen, Ausflüge, Veranstaltungen |
Sozialverband VdK Gronau Märkerwaldstraße 121, Tel.: 06251/65138 Ingrid Filbert | Regelmäßige Treffen Ausflüge, Veranstaltungen |
Nähere Angaben zu den Uhrzeiten, Treffpunkten und inhaltlichen Angeboten sind bei den jeweiligen Ansprechpartnern zu erfragen.
Ältere Menschen möchten möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Tritt ein Unterstützungsbedarf auf oder verändert sich eine Lebenssituation, stellt sich die Frage, wie und wo Hilfen zur Verfügung stehen.
Bensheim bietet bereits ein breites Angebot für eine veränderte Lebenssituation im Alter. Doch nicht immer wissen ältere Menschen oder ihre Angehörigen, wie und wo sie eine geeignete professionelle Unterstützung. bekommen.
Für Bensheim und die Stadtteile wurden im Mehrgenerationenhaus Bensheim ehrenamtliche Seniorenlotsen ausgebildet.
Sie stehen in den einzelnen Ortsteilen zur Verfügung, um ratsuchende ältere Menschen und ihre Angehörigen durch den Dschungel von Informationen und Angeboten zu begleiten.
Ansprechpartnerin:
Cornelia Tigges-Schwering
Dipl. Sozialarbeiterin
Mehrgenerationenhaus Bensheim/Caritas Zentrum Franziskushaus
Klostergasse 5a
64625 Bensheim
Tel. 06251/85425-0
Mobil: 0170 5682531
E-Mail: c.tigges-schwering@caritas-bergstrasse.de
Es gibt verschiedene Seniorenveranstaltungen, die von der Stadt Bensheim und verschiedenen Bensheimer Seniorenorganisationen durchgeführt werden.
Die konkrete Terminierung und die geplanten Veranstaltungen können dem Veranstaltungskalender der Stadt Bensheim entnommen werden.
Ü90 Party
Die erste Ü90 Party wurde im Rahmen des Hessentages 2014 in Bensheim gefeiert und war ein voller Erfolg.
In diesem Jahr findet wieder eine Ü-90 Party statt. Weitere Informationen finden Sie untenstehende im Flyer.
Tag der Generationen
Anlässlich des Winzerfestes findet alljährlich immer mittwochs in der ersten Septemberwoche ein Seniorennachmittag in den Alteneheimen statt.
Behindertenrundfahrt
Alljährlich findet eine Rundfahrt für Behinderte statt. Das Ausflugsziel wird mit einem bereitgestellten Spezialbus für Behinderte erreicht.
Schifffahrt
Zusätzlich zum jährlichen Angebot für ältere Bürger wird eine Ausflugsfahrt mit Bus und Schiff durchgeführt.
Bensheimer Seniorentage
Schon zur Tradition geworden sind die alljährlich stattfindenden "Bensheimer Seniorentage". Sie finden jedes Jahr für ältere Bürger im Oktober statt. In Kooperation zwischen der Stadtverwaltung, den örtlichen Vereinen, Verbänden und sonstigen Organisationen werden über eine ganze Woche lang Veranstaltungen wie z.B. Bunte Nachmittage, Ausflugsfahrten, Arztvorträge, Weinlagenwanderung angeboten.
Nachfolgend finden Sie das Programm der Seniorentage 2022.
Angehörigentreffen
Das Angebot richtet sich an alle, die einen demenziell veränderten Menschen begleiten, betreuen, pflegen.
Wenn Sie an dem Treffen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Sänger Tel.: 06251/108026 oder per E-Mail c.saenger@caritas-bergstrasse.de an.
Termine 2023:
02.02.2022
02.03.2023
06.04.2023
01.06.2023
06.07.2023
03.08.2023
07.09.2023
05.10.2023
02.11.2023
07.12.2023
Mit dem Seniorenwegweiser, den der Kommunale Seniorenbeirat erarbeitet hat, informieren wir Sie über Einrichtungen, die speziell für Senioren geschaffen worden sind.
Auch das Wohnen im Alter gehört zu diesem Themenbereich. Wir möchten Sie auf Behörden, Organisationen, Dienst- und Selbsthilfegruppen aufmerksam machen, an die Sie sich bei Fragen, Sorgen und Problemen wenden können.
Die Broschüre ist kostenlos im Rathaus erhältlich und kann dort zu den Öffnungszeiten abgeholt werden, oder steht hier als pdf-Datei zum Download bereit.
Der Wegweiser befindet sich gerade in der Überarbeitung und steht Ihnen demnächst wieder zur Verfügung.
Ansprechpartner
Team Familie, Jugend, Senioren und Vereine |
Darmstädter Straße 52 |
Tel.: (06251)86991-60 |
Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizisten aus, um vorwiegend ältere Menschen zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu bringen
Das Telefon klingelt, auf dem Display die 110, am Apparat ein Polizeibeamter. Der Polizist erkundigt sich, ob Wertsachen in der Wohnung seien, man müsse diese in Sicherheit bringen bzw. Spuren sichern. Gleich würde deshalb ein weiterer Beamter vor der Haustür stehen, um die Wertsachen in Empfang zu nehmen. So oder ähnlich versuchen derzeit Trickbetrüger im gesamten Bundesgebiet vorwiegend ältere Menschen um ihre Ersparnisse zu bringen. Sogar vermeintliche Haftbefehle wurden schon verschickt, mit dem Hinweis, diese seien nur durch das Zahlen einer hohen Summe abzuwenden. Die Fälle häufen sich.
„Die Betrüger geben sich am Telefon überzeugend als Polizisten, z.B. Kommissare, aber auch als Staatsanwälte aus, um so auf perfide Weise das Vertrauen der Angerufenen – zumeist Senioren und Seniorinnen, zu gewinnen“, erläutert Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Dabei nutzen die Täter eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer erscheinen lässt - obwohl die Anrufer zumeist aus dem Ausland agieren.
Unter Vorwänden, wie beispielsweise die Polizei habe Hinweise auf einen geplanten Einbruch, gelingt es den Betrügern immer wieder, ihren Opfern mittels geschickter Gesprächsführung glaubwürdig zu vermitteln, dass ihr Geld und ihre Wertsachen zuhause nicht sicher seien. Ein Polizist in Zivil werde vorbei kommen, um das gesamte Geld und sämtliche Wertsachen „in Sicherheit“ zu bringen. Ein anderer Vorwand ist, dass die Ersparnisse auf untergeschobenes Falschgeld überprüft bzw. Spuren gesichert werden müssten, ein Polizist komme vorbei und werde Geld beziehungsweise Wertsachen abholen.
Auch auf die Konten und Bankdepots ihrer Opfer haben es die Betrüger abgesehen. Unter dem Hinweis, die Bankmitarbeiter seien korrupt, sollen die Angerufenen ihre Konten und Bankdepots leeren und einem Unbekannten, der sich als Polizist ausgibt, übergeben. Andere Betrugsopfer werden von der falschen Polizei dazu aufgefordert, per Western Union Geld ins Ausland zu überweisen, damit eine angebliche Betrügerbande festgenommen werden könne. Reagiert ein Opfer misstrauisch, wird es u.a. mit dem Hinweis, es behindere eine polizeiliche „Aktion“, wenn es nicht mitmache, unter Druck gesetzt und eingeschüchtert.
Besonders dreiste Täter gaben sich auch schon als Mitarbeiter des Bundeskriminalamts in “hochgeheimer Mission“ aus. Hatten sich ihre Opfer bereits bei der richtigen Polizei gemeldet, weil sie misstrauisch geworden waren, kontaktierten die Täter ihr Opfer erneut, um es mit dem Hinweis, diese echte Polizei sei korrupt und würde die hochgeheime Operation des Bundeskriminalamts stören, zu verwirren. Dabei scheuten sich die Betrüger nicht, gefälschte Verpflichtungserklärungen zum Beispiel eines „informellen Mitarbeiters des Bundeskriminalamts“ oder ähnliche Anschein-Dokumente zu verwenden, um ihr Opfer zu täuschen.
Neben den Anrufen wurden in jüngster Zeit sogar Haftbefehle verschickt mit der Aufforderung, die im Schreiben genannte Geldstrafe zu bezahlen, ansonsten drohe die Inhaftierung.
Tipps der Polizei:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an.
- Das tun nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Betrügern landen. Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.
- Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!
Auflegen sollten Sie, wenn:
- Sie nicht sicher sind, wer anruft.
- Sie der Anrufer nach persönlichen Daten und Ihren finanziellen Verhältnissen fragt, z.B. ob Sie Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus haben.
- Sie der Anrufer auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben, bzw. Geld zu überweisen, insbesondere ins Ausland.
- Sie der Anrufer unter Druck setzt.
- Der Anrufer Sie dazu auffordert, zu Fremden Kontakt aufzunehmen, z.B. zu einem Boten, der Ihr Geld und Ihre Wertsachen mitnehmen soll.
Glauben Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.
Weitere Informationen zum Thema „Falscher Polizeibeamter“ finden Sie unter: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei/
Kontakt
Familie, Jugend, Senioren und Vereine
Darmstädter Straße 52
64625 Bensheim
Telefon: 06251 86991-64
Andrea Schumacher |
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
9.00 Uhr - 12.30 Uhr
Montag, Mittwoch und
Donnerstag
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Dienstag
14.00 Uhr - 17.30 Uhr
Kontakt - Netzwerk Demenz
Familie, Jugend, Senioren und Vereine
Darmstädter Straße 52
64625 Bensheim
Telefon: 06251 86991-62
E-Mail:senioren@bensheim.de
Öffnungszeiten:
Di. - Do. 08.00 - 12.00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Frau Gescheidle
Kontakt - Seniorenbeauftragte
Alte Faktorei Hauptstr. 39
64625 Bensheim
Telefon: 06251 550096
E-Mail: ksb@bensheim.de
Ansprechpartnerin
Gudrun Frehse
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag
9.00 Uhr - 11.30 Uhr