Öffnungszeiten

Stadtverwaltung Bensheim

Kirchbergstraße 18
64625 Bensheim

Tel.: 06251 14-0
Fax: 06251 14-127

E-Mail senden

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Donnerstag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr und
14:00 Uhr - 15:30 Uhr

Dienstag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr und
14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Freitag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Onlineportal

Ver- & Entsorgung

Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB)

Der Schutz der Umwelt und die damit verbundene umweltgerechte Entsorgung von Abfällen liegt der Stadt Bensheim am Herzen. Daher informieren wir Sie umfassend über den Service, die Müllentsorgung, Abholtermine, Annahmestellen, Behälter und Gebühren.

Die Stadt Bensheim ist Mitglied des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB). Ein Zweckverband ist eine öffentlich-rechtliche Organisationsform (Körperschaft des öffentlichen Rechts) und wird mit dem Ziel gebildet, einzelne Aufgaben, zu deren Wahrnehmung die Städte bzw. Gemeinden und die Landkreise verpflichtet sind, gemeinsam zu erfüllen.

Aufgaben und Ziele des ZAKB:

Die Notwendigkeit, für die abfallwirtschaftlichen Aufgaben eine neue gemeinsame Organisationsform zu finden, ergibt sich aus dem hessischen Abfallrecht. In Hessen sind, anders als in den meisten übrigen Bundesländern, die abfallwirtschaftlichen Aufgaben zwischen den Städten und Gemeinden einerseits und den Landkreisen andererseits aufgeteilt.
Demnach sind die Kommunen für das Einsammeln der Abfälle in ihrem Gebiet und der Kreis für den Transport und die Entsorgung aller eingesammelten Abfälle zuständig. Allein aus dieser Aufgabendefinition ergeben sich zwangsläufig Berührungspunkte und Schnittstellen, so dass es im Hinblick auf eine von allen angestrebte kostengünstige und sachgerechte Entsorgung der anfallenden Abfälle nur sinnvoll und logisch erscheint, die Kompetenzen, Zuständigkeiten und Aufgaben in einer gemeinsamen Organisation zu bündeln.

Der Zweckverband übernimmt somit folgende Aufgaben für die beigetretenen Städte und Gemeinden:

  • Einsammeln aller Abfälle aus privaten Haushalten
  • Transport der eingesammelten Abfälle zu den Entsorgungseinrichtungen
  • Beseitigung und Verwertung der Abfälle
  • Gebührenabrechnung mit den Bürgern
  • Bereitstellung, Tausch und Bewirtschaftung der Müllgefäße
  • Betrieb von Wertstoffhöfen, Kompostplätzen und Grünschnittsammelstellen
  • Kundenbetreuung für alle Abrechnungsfragen
  • Anmeldung von Sperrmüll auf Abruf
  • Entsorgung von Elektronikschrott und Sondermüllkleinmengen
  • Umfassende Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit

Die Müllabfuhr kommt nach wie vor an den im Müllkalender genannten Abfuhrterminen, um die Tonnen zu leeren. Anders ist nur, dass der Bürger nun selbst darüber entscheiden kann, ob er seine Tonne zur Leerung bereitstellt oder nicht. Da für jede Leerung eine eigene Gebühr erhoben wird, kann so jeder Einzelne durch bewussten Umgang mit seinen Abfällen bzw. Wertstoffen Einfluss auf seine Müllgebühren nehmen. Um die Entsorgungssicherheit gewährleisten zu können, ist für jede Behälterart eine Mindestanzahl von Entleerungen vorgeschrieben. Darüber hinaus kann individuell über die Zahl der Entleerungen entschieden werden.
Für jede Tonnenart wird eine eigene Gebühr erhoben. Bei der Bio- und Restmülltonne setzen sich die Gebühren aus einer Grundgebühr und einer Leistungsgebühr zusammen. Bei der Papiertonne gibt es nur eine Grundgebühr, in der alle angebotenen 13 Leerungen pro Jahr bereits enthalten sind.

Für die Abfuhr der Wertstoffe ist keine Gebühr zu entrichten, da die Entsorgung im Rahmen des "Dualen Systems" durchgeführt wird. Die Abfuhr erfolgt 4-wöchentlich.

Die Wertstoffsäcke sind an folgenden Stellen erhältlich (Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen):

  • Foyer Rathaus (Kirchbergstraße 18)
  • Bürgerbüro in der Alten Faktorei (Hauptstraße 39)
  • Bauhof (Röderweg 14)
  • Edeka Merz (Wilhelmstr. 160)
  • Bäckerei Löffler (Nibelungenstr. 182)

Den für Sie geltenden Abfuhrplan zum Herunterladen oder Ausdrucken finden Sie hier.

An den Wertstoffhöfen des ZAKB werden Wertstoffmix, Elektro-Kleingeräte, Starter- und Gerätebatterien sowie Energiesparlampen in haushaltsüblichen Mengen kostenlos angenommen.
Zum Wertstoffmix gehören Papier, Pappe, Kartonagen, Altholz ohne Holzschutzmittel, Folien, Kunststoffe (keine Leichtverpackungen und andere Abfälle, die in den Gelben Sack gehören) und Altmetalle. Gegenstände, die aus verschiedenen Wertstoffen bestehen, müssen getrennt sein (z.B. Bettenrost muss in Holzlatten und Metallrahmen getrennt sein). Verbundmaterialien, die sich nicht trennen lassen, gelten nicht als Wertstoffmix. Die maximale Annahmemenge für Wertstoffmix liegt bei 2m³.

Restabfall, Bauschutt, PKW- und LKW-Reifen mit und ohne Felgen werden gegen Gebühr angenommen.

Hier geht es zu den Öffnungszeiten, Anfahrt etc.

Für Ihre Fragen haben wir ein offenes Ohr. Wir bieten Ihnen eine persönliche und individuelle Beratung in Entsorgungsfragen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Selbstverständlich können Sie sich auch an das Beratungszentrum des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) wenden. Unter der Telefonnummer.

Abfallberatung, Gebühren und Tonnentausch:

Unter Tel.: 06256/ 851-881 können Sie Informationen bezüglich des Abfuhrsystems erhalten sowie Behälter an- und ummelden etc. Auch per E-Mail können Sie sich mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) in Verbindung setzen.

In den folgenden PDF-Dateien finden Sie den Termin- und Standortplan des Umweltmobils 2022/2023.
Im Merkblatt können Sie nachlesen, was Sie bei der Abgabe unbedingt beachten sollten, welche Abfälle angenommen werden und welche von der Einsammlung ausgeschlossen sind.

Seit dem Jahr 2000 hat die GGEW AG, Gruppen- Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft die Wasserversorgung für die Stadt Bensheim übernommen. Neben dem Entgelt für die Wasserlieferung werden auch die Abwassergebühren von der GGEW im Auftrag der Stadt Bensheim erhoben. Für die Kunden ist somit eine Versorgung aus einer Hand gegeben. Mit der Eingliederung werden sog. Synergieeffekte genutzt, die den Kunden wirtschaftlich zugute kommen werden.
Schauen Sie doch mal bei dem Internetauftritt der GGEW AG vorbei. Hier finden Sie Informationen zu den Wassertarifen einschließlich der Kosten für Wasserzähler und zu entrichtenden Abwassergebühren sowie der Flächenversiegelungsabgabe. Der Formularservice bietet Ihnen die notwendigen Formulare zur Abwicklung der Geschäfte mit der GGEW AG. Außerdem haben Sie die Möglichkeit den Zählerstand online zu übermitteln.

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) ist für die Abwasserentsorgung zuständig. Weitere Informationen erhalten Sie hier.